stichhaltig

stichhaltig
Stich:
Das altgerm. Substantiv mhd. stich, ahd. stih, got. stiks, niederl. steek, engl. stitch beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *‹s›teig- »stechen«, auf die im germ. Sprachbereich auch die unter stechen (s. dort über »stecken« und »ersticken«) und sticken behandelten Verben zurückgehen. Weitere germ. Substantive gleicher Herkunft sind unter Stichel und Stachel genannt. Ohne den s-Anlaut ist die Wurzel auch im Pflanzennamen Distel enthalten. Verwandte Wörter in anderen idg. Sprachen sind z. B. griech. stízein »stechen, tätowieren«, griech. stígma »Stich, Punkt«, lat. instigare »anstacheln« und lat. stinguere »stechen« ( Instinkt). – Fügungen wie »hieb- und stichfest«, »im Stich lassen« (eigentlich »im Kampf verlassen«, um 1500) und »Stich halten« »sich bewähren« (16. Jh.; dazu Anfang des 19. Jh.s die Zusammenbildung stichhaltig) gehen wohl auf alte Turnier- und Fechterausdrücke zurück. – Zus.: Stichentscheid, Stichwahl (19. Jh.; zu »stechen« ‹s. d.› in der Bedeutung »eine Entscheidung herbeiführen«); Stichprobe (ursprünglich als Fachwort des Hüttenwesens »herausgestochene Probe« ‹eigentlich »beim Anstich des Hochofens entnommene Metallprobe«›, 16. Jh.); Stichwort (15.–19. Jh. »verletzendes ‹eigentlich stechendes› Wort, Beleidigung«, seit dem 18. Jh. »Endwort eines Schauspielers, nach dem ein anderer einsetzt oder auftritt«, Ende des 19. Jh.s »behandeltes Wort in Nachschlagewerken« und ‹Plural› »Leitwörter für den Aufbau einer Rede und dgl.«, in diesen letzten Bedeutungen wohl eigentlich »herausgestelltes, -gegriffenes ‹herausgestochenes› Wort«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stichhaltig — Adj. (Aufbaustufe) nicht zu widerlegen, sehr überzeugend Synonyme: bestechend, einleuchtend, glaubwürdig, logisch, plausibel, schlagend, schlüssig, triftig, unwiderlegbar, zwingend Beispiele: Die Argumente haben sich als nicht stichhaltig… …   Extremes Deutsch

  • stichhaltig — ↑plausibel …   Das große Fremdwörterbuch

  • stichhaltig — begründet, bestechend, bündig, einleuchtend, glaubwürdig, hieb und stichfest, logisch, plausibel, schlagend, schlüssig, triftig, überzeugend, unangreifbar, unwiderlegbar, zwingend; (österr.): stichhältig; (bildungsspr.): stringent. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stichhaltig — korrekt; zutreffend; triftig * * * stich|hal|tig [ ʃtɪçhaltɪç] <Adj.>: so gut begründet, dass es allen gegnerischen Argumenten standhält: seine Beweise sind nicht stichhaltig; das ist kein stichhaltiger Grund. Syn.: hieb und stichfest, ↑… …   Universal-Lexikon

  • stichhaltig sein — [Redensart] Auch: • stimmen Bsp.: • Deine Theorie stimmt nicht. Sie hat sich immer wieder als falsch erwiesen …   Deutsch Wörterbuch

  • stichhaltig — stịch·hal·tig Adj; <ein Argument, eine Begründung> so gut, dass sie nicht durch andere Argumente widerlegt werden können ≈ unwiderlegbar, überzeugend || hierzu Stịch·hal·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stichhaltig — stịch|hal|tig , österreichisch stịch|häl|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stichhältig — stịch|hal|tig , österreichisch stịch|häl|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • triftig — korrekt; zutreffend; stichhaltig * * * trif|tig [ trɪftɪç] <Adj.>: sehr überzeugend, schwerwiegend: einen triftigen Grund für etwas haben; eine triftige Entschuldigung. Syn.: ↑ einleuchtend, hieb und stichfest, ↑ plausibel, ↑ stichhaltig. * …   Universal-Lexikon

  • überzeugend — begreiflich, einleuchtend, einsichtig, fasslich, folgerichtig, glaubhaft, hinreichend, klar, logisch [zwingend], nachvollziehbar, plausibel, schlagend, schlüssig, sinnfällig, stichhaltig, triftig, unanfechtbar, unwiderlegbar, zwingend; (österr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”